Diskussion:Voyager 2
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Auslagerung von Artikelinhalten: Im Zuge der Auflösung der Redundanz zu Voyager 1 wurden Inhalte zu Technik, Messinstrumenten und der allgemeinen Mission in neu erstellte Artikel Voyager-Programm und Voyager-Sonden ausgelagert. Zur ausführlichen Begründung vergleiche Redundanz-Diskussion bzw. entsprechendes Archiv.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Defekte Speicherzelle
[Quelltext bearbeiten]Irgendwie bin ich mit der Änderung der IP unzufrieden, weil dadurch schon Informationen verloren gehen. Spricht etwas dagegen, die vorherige Version wiederherzustellen?
- Zuvor stand dort, dass die Speicherzelle "auf keinerlei Befehle reagierte". Diesen Ausdruck halte ich für ungeschickt, denn einer Speicherzelle gibt man keine "Befehle", man schreibt dort Werte rein und liest sie wieder aus. Wenn man eine Null reinschreibt, aber dann eine Eins ausliest (wie im Artikel steht), dann ist sie "defekt", wie die IP beschrieben hat. Ich bin nicht der Ansicht, dass Informationen verloren gegangen sind, im Gegenteil bin ich der Meinung, dass der Sachverhalt jetzt präziser beschrieben ist. Weitere Meinungen? --Asdert (Diskussion) 09:22, 13. Apr. 2018 (CEST)
- Es sind durchaus Befehle, die das Betriebssystem an diese Speicherzelle schickt, wie „Setze auf 0“. Uns eine defekte Speicherzelle kann vieles sein, nicht mehr lesbar, unzuverlässig schreiben, oder eben immer auf einem Wert bleiben, der sich nicht verändern lässt. Die genaue Information, was nicht funktionierte, fehlt jetzt im Artikel. --MGChecker – (📞| 📝| ) 00:16, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Die meisten Edits des Users hinter diesen einander ähnlichen IPs sind vernünftig. Den Informationsverlust der letzten Änderungen ist aber in der Tat unnötig. Ich setze den Artikel auf deine Version vom 12. April 2018, 13:53 Uhr zurück, denn das ist die letzte sinnvolle Formulierung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:23, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Dadurch hast du aber auch die Anpassung zu Triton zurückgesetzt. --MGChecker – (📞| 📝| ) 22:04, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Die meisten Edits des Users hinter diesen einander ähnlichen IPs sind vernünftig. Den Informationsverlust der letzten Änderungen ist aber in der Tat unnötig. Ich setze den Artikel auf deine Version vom 12. April 2018, 13:53 Uhr zurück, denn das ist die letzte sinnvolle Formulierung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:23, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Jetzt müsste es stimmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:28, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Ich sehe das immer noch anders und halte die Formulierung für salopp, aber seisdrum. Vielleicht ist ja ein Register gemeint. Mir ist etwas anderes aufgefallen: Gibt es eigentlich belastbare Quellen für den Zeitpunkt "sechs Tage vor dem Vorbeiflug" (am Uranus) und die hellen und dunklen Linien? Die Beschreibung mit dem gekippten Bit und der Software, die diese Speicherzelle vermeidet, passt ziemlich gut auf ein Ereignis im Mai 2010. Die NASA schreibt hier darüber. Zufall? --Asdert (Diskussion) 03:29, 15. Apr. 2018 (CEST) Nachtrag: Ich sehe gerade, dass eine IP bei einem Bearbeitungskommentar die gleichen Bedenken hat. Das hatte ich bei meinem obigen Beitrag noch nicht gelesen. --Asdert (Diskussion) 03:33, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Die IP hat "nicht mehr schreibbar" formuliert. Das beschreibt das Symptom offenbar richtig und das kann man so belassen. Milliarden Kilometer von der Erde entfernt kann man es mit Fernanalyse nicht genauer ermitteln. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:42, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Die Frage bleibt: war das 1986 oder 2010 oder zwei Mal? Für 1986 habe ich keine Quellen hierzu gefunden außer solchen, die nach 2010 geschrieben wurden (und die hauptsächlich auf deutsch). Im JPL-Jahresbericht von 1986 heißt es auf Seite 10 "The first direct indication of a Uranian magnetic field was from radio emissions detected by Voyager 2 on January 19, five days before the spacecraft's closest approach." Das passt nicht zur Aussage im Artikel, dass zwischen sechs und vier Tagen vor dem Vorbeiflug fehlerhafte Messdaten übertragen wurden. Weiterer Lesestoff: "Computers in Spaceflight: The NASA Experience", darin Voyager - The flying computer center. Da wird tatsächlich ein falsches Bit in einem Register erwähnt, aber das muss schon vor 1984 gewesen sein und hatte ein anderes Fehlerbild. Außerdem: Voyager Telecommunications von 2002. Dort wird in den Kapiteln 6.2 und 6.3 beschrieben, welche Änderungen zwischen Saturn und Uranus durchgeführt wurden. Von einem Speicherproblem ist dort nicht die Rede. Wo gibt es eine belastbare Quelle für Januar 1986? --Asdert (Diskussion) 13:10, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Es sind durchaus Befehle, die das Betriebssystem an diese Speicherzelle schickt, wie „Setze auf 0“. Uns eine defekte Speicherzelle kann vieles sein, nicht mehr lesbar, unzuverlässig schreiben, oder eben immer auf einem Wert bleiben, der sich nicht verändern lässt. Die genaue Information, was nicht funktionierte, fehlt jetzt im Artikel. --MGChecker – (📞| 📝| ) 00:16, 14. Apr. 2018 (CEST)
Heliosphäre als 2. oder 3. verlassen?
[Quelltext bearbeiten]Bei heise steht: "Als zweites von Menschen geschaffenes Objekt hat Voyager 2 den interstellaren Raum erreicht". Hier im Artikel vorne steht: "[Voyager 2 ist] das (nach ihrer Schwestersonde und Pioneer 10) am drittweitesten von der Erde entfernte von Menschen gebaute Objekt". Wenn das stimmt, könnte man doch messerscharf schließen, dass die weiter entfernte Pioneer 10 auch bereits den interstellaren Raum erreicht hat.
Ist dann der heise-Artikel falsch, und Voyager 2 ist das dritte "von Menschen geschaffene Objekt" im "interstellaren Raum"? --AchimP (Diskussion) 14:14, 11. Dez. 2018 (CET)
- Die Frage ist kaum zu beantworten, denn die Signale von Pioneer 10 können seit 2003 nicht mehr empfangen werden. Deshalb können auch keine Messdaten übermittelt und ausgewertet werden, aus denen sich das Erreichen der Heliopause schließen ließe. Die absolute Entfernung spräche dafür, aber die Messwerte fehlen. --Thomas Wozniak 14:31, 11. Dez. 2018 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Die in dieser Form absolute Aussage von heise ist dann aber doch trotzdem fragwürdig, denn sie manifestiert ja, dass Pioneer 10 noch nicht den interstellaren Raum erreicht habe, was man aber gemäß Deiner Aussage genauso wenig weiß. --AchimP (Diskussion) 14:42, 11. Dez. 2018 (CET)
- Müsste man genau prüfen, denn aufgrund der Bewegung der Erde um die Sonne und der Eigenbewegung der Sonne schwankt die Entfernung in flachen Intervallen. Beide Sonden sind dabei bei etwa 120 AE. Wenn Du für Voyager 2 und für Pioneer 10 jeweils ganz nach unten scrollst, kannst Du die Grafiken dazu sehen. Grüße --Thomas Wozniak 14:52, 11. Dez. 2018 (CET)
- D.h., die Aussage vorne, "nach ihrer Schwestersonde und Pioneer 10 am drittweitesten von der Erde entfernt", ist ebenfalls nicht gesichert? Auf der oben im Abschnitt #Entfernung verlinkten Grafik wurde das Erreichen der Heliopause jedenfalls für "2016 (+/- 2 Jahre)" erwartet. --AchimP (Diskussion) 15:00, 11. Dez. 2018 (CET)
- Ich meine das ist im Wesentlichen schon als einigermaßen gesichert zu betrachten, solange wir da keine mysteriöseren Tempowechsel unterstellen, denn rechnen können die wohl. Das Schaubild ist offenbar wenig präzise oder gründet auf älteren Angaben, der hier erst Mitte 23 erwartete "Platzwechsel" von Pioneer 10 und Voyager 2 ist nach mir ersichtlichen Quellen bereits für Anfang nächsten Jahres in Aussicht, sie dürften bereits jetzt beinahe gleichauf sein, allemal für astronomische Verhältnisse, vgl. etwa hier. Im Übrigen würde ich als Laie auch nicht davon ausgehen, noch legen die entspr. Artikel (oder Grafiken) eben nahe, dass sich die sog. Heliosphäre als quasi perfekte Kugel beschreiben lässt, geschweige denn so tatsächlich manifestierte. Jedenfalls messerscharf dürfte da sehr wenig sein. Da es aber von Pioneer 10 wie gesagt lange keine Daten mehr gibt, ist das schon mehr müßig. -ZT (Diskussion) 06:41, 15. Dez. 2018 (CET)
- Solche Ranglisten sind immer ein wenig albern, und kleine Ungenauigkeiten darin zum Glück vollkommen konsequenzlos. --Maxus96 (Diskussion) 11:01, 15. Dez. 2018 (CET)
- Stimmt, aber wir schreiben hier nicht nur für technikoriente Leser, sondern auch für jene, welche sowas interessiert. Daher kann man solche Infos durchaus einstreuen. Wo sich Pioneer 10 befindet, kann man sehr genau ausrechnen. Schwierig ist es aber wohl, die Grenze der Heliosphäre und Heliopause von der Erde aus im Bereich dieser Sonde zu bestimmen. Da bekommt man gewiss nur einen Wert mit maximaler Wahrscheinlichkeit, das er dem wahren Wert entspricht. Sollte Pioneer 10 erheblich weiter außerhalb sein, dann kann man sie als außerhalb betrachten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:29, 15. Dez. 2018 (CET)
Danke an alle für Eure Beiträge. WP soll Wissen vermitteln. Wenn man's so nicht weiß, soll man's eben so nicht hinschreiben, insbesondere, wenn es sowieso "albern" ist. Gilt auch für heise ... --AchimP (Diskussion) 12:37, 15. Dez. 2018 (CET)
Zweitweiteste von Menschen erschaffenes Objekt von der Erde, Pioneer 10 oder Voyager 2? (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich hätte da mal eine Frage, weil mich eine Sache bei dieser Seite etwas verwirrt. Meine Frage lautet: Welche Sonde, Pioneer 10 oder Voyager 2, ist am zweitweitestens von unseren Planeten entfernt? Denn als kleine Unterüberschrift unter Voyager 2 steht, dass sie die am zweitweitestens von uns entfernte Sonde ist, aber weiter unten im Artikel steht, dass sie bei der Entfernung nach Voyager 1 und Pioneer 10 auf Platz 3 der Sonden steht. Außerdem ist in einer Grafik auch genannt, dass Voyager 2 Pioneer 10 erst so ca. 2023 überholen wird. Ich freue mich auf die Antworten und bedanke mich schon mal MfG Benutzer:Bearbeiter 1 Bearbeiter 1 (Diskussion) 18:36, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Per theskylive.com: Voyager 2 ist derzeit 18,1 Mrd. km von der Erde entfernt [1], Pioneer 10 18,6 Mrd. km [2]. Also ist Voyager 2 am drittweitesten entfernt. Auf Platz 4 folgt Pioneer 11 mit 15 Mrd. km. Die Artikelbeschriftung habe ich jetzt auf Wikidata korrigiert [3]. --PM3 18:50, 20. Aug. 2019 (CEST)
Vielen Dank :-), weil das hat mich sehr gewundert/etwas irritiert Bearbeiter 1 (Diskussion) 16:03, 26. Aug. 2019 (CEST)
- ... aber wie Benutzer:PM3 zu Recht feststellte, ist das kein wichtiger wissenschaftlcher Meilenstein, der in die Zeitleiste müsste. -- Wassermaus (Diskussion) 23:45, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Man sollte nicht einfach so tun, als wisse man dass mit den Pioneers alles ok ist, sie halt nur keine Daten mehr senden. --Keichwa (Diskussion) 17:10, 15. Dez. 2019 (CET)
- Was soll denn damit nicht OK sein? Welche Phantasie geistert hier herum, die man hier diskutieren müsste?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:15, 15. Dez. 2019 (CET)
- Die Frage ist halt, ob du Fakten hast oder nicht. Naja, ist egal, ist ja nur gehobene Unterhaltsschriftstellerei hier. Wie auch diese alberne km-Angabe. Als könne sich jemand unter x-Milliarden km etwas vorstellen. Gibt es derartige km-Angaben in wissenschaftlichen Arbeiten der Astronomie? Ich weiß es nicht, deshalb frage ich. --Keichwa (Diskussion) 18:18, 15. Dez. 2019 (CET)
Kann man das hier bitte abhaken? Es ist einfach Geschmackssache, und es faellt bestimmt keinem ein Zacken aus der Krone, wenn das jetzt so oder so hier geschrieben steht. Und der Kluegere gibt bekanntlich nach, falls das eine Hilfe ist ... --Maxus96 (Diskussion) 22:13, 15. Dez. 2019 (CET)
- Das ist imho keine Hilfe.
- zur Sache:
- Am 4. November 2024 ist Pioneer 10 ca. 137,13 Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne entfernt, das sind etwa 20,51 Milliarden Kilometer.[1]
- Am 4. November 2024 ist Voyager 2 ca. 138,01 Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne entfernt, das sind etwa 20,65 Milliarden Kilometer.
- Am 30. Juli 2023 überholte sie Pioneer 10. --178.201.81.229 08:32, 3. Aug. 2023 (CEST)
Technische Probleme
[Quelltext bearbeiten]Gibt es für den mehrfachen Blödsinn der in den Abschnitt Technische Probleme steht auch so was wie Quellenangaben?
Ich finde etwa sehr ähnliches unter https://www.bernd-leitenberger.de/voyager-jupiter-saturn.shtml (stand 08.03.2020 um 22:27 MEZ)
Der Text ergibt keinen Sinn zudem sind Fehler vorhanden und Quellenangaben sind auch nicht da.
nur als Beispiel
...Einige Monate nach dem Start stellte man fest, dass sich die Sensorplattform von Voyager 2 nicht ausfahren ließ. Nach vielen Versuchen gelang dies doch. Bei der Analyse des Fehlers spielte die Tatsache eine Rolle, dass man nach dem Start 207 Tage lang nicht mehr mit der Sonde kommuniziert hatte. ...
An welchen Tag wurde dieses Problem festgestellt, am 23. Februar 1978 vielleicht, nur dummerweise war der 23. Febraur 1978 erst der 187 Flugtag der Mission von Voyager 2.
...Am 23. Februar 1978 stellte man während eines Tests der Scanplattform fest,...
dieses Problem trat bei Voyager 1 auf.
--Drei+4=fünf (Diskussion) 22:45, 8. Mär. 2020 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die falschen Informationen eben entfernt. --PM3 12:57, 11. Mär. 2020 (CET)
Vorschlag für Technische Probleme
[Quelltext bearbeiten]Wegen eines Bedingungsfehler, wechselte der Computer am 5. April 1978, den Radioempfang von der Erde vom Hauptgerät zum Ersatzgerät über. Gleichzeitig begann ein Seven-Day-Timer zu laufen, dieser hätte am Ende der First den Computer veranlasst, das Hauptgerät auszuschalten und das Ersatzgerät als Hauptgerät zu führen. Als die Techniker den Fehler erkannten wollten sie den Fehler beheben, müssten aber feststellen, dass das Ersatzgerät die Befehle nicht vollständig verarbeiteten könnte. Nachdem sie den Fehler dieser Ursache erkannten, könnten sie für eine Phase von 30 Minuten mit der Sonde kontakt aufnehmen. In dieser Zeit wurden einige Befehle an den Computer gesendet u.a. das der Computer den Seven-Day-Timmer beenden und das Hauptgerät wieder als der primäre Empfänger annehmen sollte. Es kam dann zu einen Kurzschluss an Bord und ein Kontakt zur Sonde war nicht mehr möglich gewesen. Am Ende der sieben-Tage-Frist, am 13. April war der Kontakt zur Sonde wieder möglich gewesen, und zwar über das Ersatzgerät.
Carl Sagan Blauer Punkt im All. Unser Heimat Universum, Augsburg, Bechtermünz-Verlag, 1999. ISBN: 3828934013
Ben Evans NASA'S Voyager Missions: Exploring the Outer Solar System and Beyond (Springer Praxis Books) (Englisch). Springer; Auflage: 1st ed 2004. ISBN: 1-85233-745-1
YOYAGER - MISSION STATUS BULTETIN No.18 - April 7,1978 http://planetary.s3.amazonaws.com/voyager_msb/VoyagerMSB18.PDF
YOYAGER - MISSION STATUS BULTETIN No.19 - April 13,1978 http://planetary.s3.amazonaws.com/voyager_msb/VoyagerMSB19.PDF
--Drei+4=fünf (Diskussion) 09:04, 11. Mär. 2020 (CET)
- Ohne inhaltliche Prüfung: Der Textvorschlag ist holprig formuliert, teils unverständlich; es fehlen auch diverse Informationen, die derzeit im Artikel stehen, z.B. zum defekten Bauteil und den Problemen durch Frequenzungenauigkeiten (was im Zweifelsfall natürlich auch nochmal zu belegen wäre - haber aber keinen Grund zu der Annahme, dass das nicht stimmt).
- Habe nun zunächst mal die irrtümlichen Voyager-1-Informationen entfernt und das Datum der Senderumschaltung vom 2. auf den 5. April korrigiert. --PM3 13:03, 11. Mär. 2020 (CET)
Entfernungs-Vorlage
[Quelltext bearbeiten]Die Frage, ob man die Entfernung extra durch eine genauso manuell zu pflegende (für Laien nicht so leicht durchschaubare, potentiell Fehler erzeugende, und warum tagesgenaue?) Vorlage lösen muss, stelle ich hier trotzdem mal. Es sind ja noch verschiedene andere Parameter in den Voyager-Artikeln, die auch gepflegt werden müssen. Aber grundsätzlich ist es mir egal, kommt ja für den Leser fast aufs Gleiche raus. --DB111 (Diskussion) 20:19, 4. Jan. 2021 (CET)
- Die Vorlage erzeugt den Wert automatisch. Da muss man nichts manuell pflegen, außer alle paar Jahre die Zahlen aktualisieren. Für die nächsten 10 Jahre ist keine Interaktion nötig. Bei allen anderen Lösungen müsste man ein tägliches Update machen. Somit spart die Vorlage in der Zeit rund 3650 tagesaktuelle Updates.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:41, 4. Jan. 2021 (CET)
Die Werte sind:
- Voyager 1: ca. 165,09 AE
- Pioneer 10: ca. 137,13 AE
- Voyager 2: ca. 138,01 AE
@Giftzwerg 88: Am 19. Juli 2023 wird Voyager 2 bei einer Entfernung von 133,92 AE den 2. Platz übernehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:37, 6. Jan. 2021 (CET)
Sinn der Mission
[Quelltext bearbeiten]- Die Nasa hofft, dass die Dinger endlich den Geist aufgeben, weil sie für ein paar Bytes aus den Tiefen des Weltalls jedes Jahr Millionen Unterhalt für den Betrieb der großen Schüsseln ausgeben müssen. Da war noch keine Apple-Technik verbaut sondern nahezu unzerstörbare Ringkernspeicher. Abschalten wäre aber schlecht fürs Image. Wenn die Wissenschaft in dem Land noch was gelten würde, gäbe es bereits einen Plan für ein neues Arcibo.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:06, 6. Jan. 2021 (CET)
- Diese Sonden sind Werbeplakate der NASA. Sie bringen m. E. mehr Spenden ein als sie kosten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:03, 6. Jan. 2021 (CET)
- Seit wann ist die NASA spendenfinanziert? NASA war schon immer steuerfinanziert und abhängig von den politischen Verhältnissen in Washington. Insbesondere Projekte, die in Kooperation mit der ESA aufgezogen wurden, waren immer wieder Ziel von nachträglichen Mittelkürzungen. Zur Zeit der Mondmissionen beanspruchte die Nasa 4% des Staatshaushalt, die Zeiten sind vorbei. Und wenn man mal liest wie es mit dem JWST gelaufen ist, weiß man, dass mit Spenden alleine das Ding nie abheben würde.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:47, 14. Feb. 2021 (CET)
- Selbstverständlich geht es auch um Politik. Gerade deshalb braucht die NASA ein möglichst bekanntes Aushängeschild für die Öffentlichkeit. Voyager 2 ist wissenschaftlich längst zweitrangig, aber medial extrem gute Werbung im Sinne von "Diese Sonde ist so alt und funktioniert immer noch. Da könnt ihr mal sehen, wie gut wir sind." Ein gutes Image bei den US-Bürgern ist zwingend nötig, um Steuergelder zu bekommen. Darüber hinaus ist die NASA soweit ich weis dazu übergegangen, nur periodisch Kontakt aufzunehmen, was die Kosten für Nutzungszeiten senken dürfte. Des Weiteren hat sie sonst keine Möglichkeit, so weit da draußen herumzumessen, wenn auch nur noch begrenzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:46, 14. Feb. 2021 (CET)
- Seit wann ist die NASA spendenfinanziert? NASA war schon immer steuerfinanziert und abhängig von den politischen Verhältnissen in Washington. Insbesondere Projekte, die in Kooperation mit der ESA aufgezogen wurden, waren immer wieder Ziel von nachträglichen Mittelkürzungen. Zur Zeit der Mondmissionen beanspruchte die Nasa 4% des Staatshaushalt, die Zeiten sind vorbei. Und wenn man mal liest wie es mit dem JWST gelaufen ist, weiß man, dass mit Spenden alleine das Ding nie abheben würde.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:47, 14. Feb. 2021 (CET)
- P.S.: Ich habe mal eine andere Abschnittsüberschrift eingefügt, weil das jetzt ein etwas anderes Thema ist. Gibt es zu der "Sinnfrage" eine Diskussion in den US-Medien? Das wäre ein wichtiger Aspekt für den Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:49, 14. Feb. 2021 (CET)
Vorbeiflug an Pluto möglich gewesen?
[Quelltext bearbeiten]Wäre es möglich gewesen, dass Voyager 2 auf ihrem Weg zum Rande des Sonnensystems (und darüber hinaus) auch noch Pluto hätte passieren können, oder wäre der zu weit vom Kurs entfernt gewesen? aufgrund der exzentrischen Umlaufbahn war Pluto zwischen 1979 und 1999 der Sonne näher als Neptun. --H.A. (Diskussion) 09:28, 14. Feb. 2021 (CET)
- Dazu hilft vielleicht das Bild hier mit den Bahnen der Planeten und Sonden, markiert mit Jahreszahlen. Nach der Passage von Uranus (gelbe Bahn) war Voyager auf dem Weg nach rechts oben. Pluto (blaue Bahn) war zu dieser Zeit rechts unten. Keine Chance, sowohl Neptun (grüne Bahn) als auch Pluto zu passieren. Oder vielleicht doch? Für eine große Kursänderung müsste man nur dicht genug am Neptun vorbeifliegen, um die scharfe Kurve zu kriegen. In erster Näherung (Planet als punktförmige Masse angenommen) funktioniert das. Bei näherer Betrachtung war aber der Abstand Sonde-Planetmittelpunkt kleiner als der Planetenradius, die Sonde wäre auf diesem Kurs in die Atmosphäre eingetaucht. Also war ein Besuch bei Pluto nicht möglich. Das schreibt die NASA hier. --Asdert (Diskussion) 22:23, 14. Feb. 2021 (CET)
- Voyager 1 hingegen hätte an Pluto vorbeifliegen können, wenn man auf einen engen Vorbeiflug an Titan verzichtet hätte. Die von Asdert beigefügte Grafik deutet das schon an, dass das nicht soweit vorbeiging. Interessanterweise steht das gar nicht im Artikel, sollte ich vielleicht mal einarbeiten… --MGChecker – (📞| 📝| ) 03:09, 16. Feb. 2021 (CET
- Das mit dem Einarbeiten ist eine gute Idee. Also wäre der Vorbeiflug der Schwestersonde Voyager 1 gar nicht so abwägig gewesen, wenn man die Grafik anschaut.--H.A. (Diskussion) 21:35, 16. Feb. 2021 (CET)
- Ein Vorbeilfug an Pluto von Voyager 1 hätte uns wohl 25 Jahre früher neue Erkenntnisse über Pluto gebracht und eine teure Mission erspart. Aber wie so oft im Leben, hinterher ist man schlauer. --H.A. (Diskussion) 18:14, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Voyager 1 hingegen hätte an Pluto vorbeifliegen können, wenn man auf einen engen Vorbeiflug an Titan verzichtet hätte. Die von Asdert beigefügte Grafik deutet das schon an, dass das nicht soweit vorbeiging. Interessanterweise steht das gar nicht im Artikel, sollte ich vielleicht mal einarbeiten… --MGChecker – (📞| 📝| ) 03:09, 16. Feb. 2021 (CET
- Das ist eine sehr optimistische Sicht. Die Erforschung Titans war ja eins der Missionsziele. Man hätte ein anderes Ziel erreichen können, wenn man die Mission mit anderen Zielen geplant hätte, hat man aber nicht. New Horizons hätte wahrscheinlich auch zu Eris fliegen können, aber man hat sich für Pluto entschieden. Und warum das alles? Weil man zufällig Pluto viel früher entdeckt hat und diesem Eisbrocken eine größere Bedeutung zugemessen hat als dem anderen. Wenn man in München wohnt, kann man an die Nordsee fahren oder ans Mittelmeer, beides ist fast gleich weit weg, aber halt nicht zur gleichen Zeit.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:54, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Und dann hätten wir bei Titan weniger gewusst, wonach wir fragen müssen, und entsprechend Cassini-Huygens weniger gut planen können. --MGChecker – (📞| 📝| ) 18:24, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Das ist eine sehr optimistische Sicht. Die Erforschung Titans war ja eins der Missionsziele. Man hätte ein anderes Ziel erreichen können, wenn man die Mission mit anderen Zielen geplant hätte, hat man aber nicht. New Horizons hätte wahrscheinlich auch zu Eris fliegen können, aber man hat sich für Pluto entschieden. Und warum das alles? Weil man zufällig Pluto viel früher entdeckt hat und diesem Eisbrocken eine größere Bedeutung zugemessen hat als dem anderen. Wenn man in München wohnt, kann man an die Nordsee fahren oder ans Mittelmeer, beides ist fast gleich weit weg, aber halt nicht zur gleichen Zeit.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:54, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Auflösung von Voyager: 1,18 Grad = 0,0206 rad. New Horizons: MVIC = 20 µrad, LEISA 62 µrad, LORRI = 4,95 µrad, da liegen Welten dazwischen. Ähnliches gilt für die Partikelzähler und Spektrometer.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:13, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Danke fuer die Fakten. Es versteht sich ja eigentlich von selbst, dass in der WP nicht ueber einen alternativen Missionsverlauf phantasiert werden sollte. Falls ein solcher jedoch in der Literatur Thema sein sollte, kann das hier in der gebotenen Kuerze erwaehnt werden. --Keichwa (Diskussion) 03:46, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Im Artikel wohlgemerkt. Auf der zum Voyager-Programm wurde uns schon deutlich ruppiger zu verstehen gegeben, dass das ("persönliche Betrachtungen") auch auf Diskussionsseiten nichts verloren hätte, Holger1974 scheint das weniger beeindruckt zu haben. Oder ist der Hausmeister im Urlaub? (Ich hab damit gar kein Problem! Ich freue mich wann immer Voyager diskutiert wird, mir fiel das nur grad und ich hab einen der Beteiligten wiedererkannt.) -ZT (Diskussion) 21:19, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Solange diese Seite nicht in eine Voyager-Fan-Ecke ausartet, ist gegen eine breite fachliche Diskussion nichts einzuwenden, imo. --Keichwa (Diskussion) 07:44, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Danke fuer die Fakten. Es versteht sich ja eigentlich von selbst, dass in der WP nicht ueber einen alternativen Missionsverlauf phantasiert werden sollte. Falls ein solcher jedoch in der Literatur Thema sein sollte, kann das hier in der gebotenen Kuerze erwaehnt werden. --Keichwa (Diskussion) 03:46, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Auflösung von Voyager: 1,18 Grad = 0,0206 rad. New Horizons: MVIC = 20 µrad, LEISA 62 µrad, LORRI = 4,95 µrad, da liegen Welten dazwischen. Ähnliches gilt für die Partikelzähler und Spektrometer.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:13, 25. Jul. 2021 (CEST)
nicht wiederhergestellt
[Quelltext bearbeiten]@Ennomate: zu deiner Änderung : klingt so, als wäre alles wieder wie vorher - ist es aber nicht. Wegen der um 2 Grad verstellten Antenne kann Voyager 2 keine Daten mehr zur Erde senden.
@LennBr: :
Es gibt bis auf weiteres nur einen einseitigen Kontakt von der Erde zu Voyager 2. Vielleicht gibt es ihn ab dem 15.10.23 wieder - vielleicht auch nie mehr.
So wie ich es reingeschrieben habe war es richtig und vollständig. Es ist der zentrale Sinn und Zweck von Raumsonden, dass sie Daten / Messwerte zur Erde senden, und das tut Voyager 2 nicht. Die Mission ist 'auf Eis' (und wenn sich die Antenne nicht in die alte POsition zurückstellen lässt zu Ende). Darum gehört diese Info imo in die Einleitung - nicht in den Anschnitt Antennen.
Dein Satz "war nur vorrübergehend und von kurzer dauer" ist (mit Verlaub) falsch. --178.201.81.229 10:04, 2. Aug. 2023 (CEST)
- War ein Missverständnis bzw. ich habe nur die Schlagzeile der Meldung gelesen, dass die Nasa wieder ein Signal von Voyager 2 empfängt und habe das so interpretiert, dass die Verbindung wieder hergestellt sei. --LennBr (Diskussion) 13:33, 2. Aug. 2023 (CEST)
- was du schreibst, ist alles richtig. Ich würde trotzdem erst mal ein paar Wochen ins Land gehen lassen, am besten bis zum 15. Oktober. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Newsticker. — Wassermaus (Diskussion) 13:11, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Aber die Info ist bereits jetzt lesenswert und für die Geschichte von V2 bereits jetzt relevant. Wer durch die Medienberichterstatung morgen auf den Artikel stößt, vermisst die Info. (Mich hat hier mal jemand auf die Vandalismusliste gesetzt, weil ich eine Woche vor einer Gedenkveranstaltung für ein vor 20 jahren ermordetes Opfer den Hinweis auf die Gedenkveranstaltung vorher einstellen wollte. Bei der Veranstaltung ging es auch um die Ermittlung des Täters durch ein entsprechend großes Medienecho. --Martin67 (Diskussion) 13:29, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Schon recht. Hauptsache dass es nicht ausartet. -- Wassermaus (Diskussion) 13:45, 2. Aug. 2023 (CEST)
- Aber die Info ist bereits jetzt lesenswert und für die Geschichte von V2 bereits jetzt relevant. Wer durch die Medienberichterstatung morgen auf den Artikel stößt, vermisst die Info. (Mich hat hier mal jemand auf die Vandalismusliste gesetzt, weil ich eine Woche vor einer Gedenkveranstaltung für ein vor 20 jahren ermordetes Opfer den Hinweis auf die Gedenkveranstaltung vorher einstellen wollte. Bei der Veranstaltung ging es auch um die Ermittlung des Täters durch ein entsprechend großes Medienecho. --Martin67 (Diskussion) 13:29, 2. Aug. 2023 (CEST)
- was du schreibst, ist alles richtig. Ich würde trotzdem erst mal ein paar Wochen ins Land gehen lassen, am besten bis zum 15. Oktober. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Newsticker. — Wassermaus (Diskussion) 13:11, 2. Aug. 2023 (CEST)
- danke an @LennBr: und an @Martin67: ! :-) --178.201.81.229 07:39, 3. Aug. 2023 (CEST)
- Kontak zu Voyager 2 dank „interstellarer Schrei“ wieder hergestellt (siehe hier), MfG, --(Diskussion) 12:37, 5. Aug. 2023 (CEST)
Sie ist nach ihrer Schwestersonde das am zweitweitesten von der Erde entfernte von Menschen gebaute Objekt.
[Quelltext bearbeiten]So steht es in der Einleitung. Was ist denn mitv den Pioneer-Sonden? So wie es in den Artikeln steht, gibt es zwar keinen Kontakt mehr, aber sie existieren noch. (nicht signierter Beitrag von 2003:E7:B739:BC6:C8F8:323:384B:AFC9 (Diskussion) 18:01, 3. Nov. 2024 (CET))
- ↑ Abfragetool der NASA (englisch).